Das Klima schützen und CO2 reduzieren

Das Klima verändert sich schnell, was zu einem großen Teil auf das Verhalten und die Aktivitäten des Menschen zurückzuführen ist. Heute sind Gebäude und ihre Bewohner für 40 % des Energieverbrauchs und 36 % der Treibhausgasemissionen in Europa verantwortlich. Wir müssen diesen Anteil weiter reduzieren, um die CO2 Emissionen zu senken, aus der Nutzung fossiler Brennstoffe auszusteigen.
Klima schützen

Als eines der führenden Unternehmen in der europäischen HLK-Branche hat die Purmo-Gruppe eine Reihe von Lösungen für die Renovierung und Umgestaltung bestehender Gebäude entwickelt, die den energetischen Anforderungen an Niedrigenergiehäuser entsprechen und den Bewohnern ein optimales Raumklima zu sehr attraktiven Kosten bieten.

Unser Schwerpunkt liegt dabei auf Heizungs- und Lüftungslösungen für Wohngebäude, die installiert werden können, ohne dass die Bewohner ihre Wohnungen während der Arbeiten verlassen müssen.

Die energetische Sanierung verändert die Gebäudeeigenschaften. Wir können den Wärmebedarf senken, indem wir die Dämmung der Gebäudehülle - Außenwände, Fenster, Türen, Dach und Kellergeschossdecke - verbessern. Aber auch ein gut gedämmtes Gebäude muss beheizt werden. Dies könnte durch die Nutzung bestehender wasserbasierter Heizsysteme erreicht werden, die an die neuen Bedingungen angepasst werden.

Es geht darum, weniger Energie zu verbrauchen und auf klimafreundlichere Weise zu heizen und zu kühlen.

Wie die Sanierung der Heizungsanlage unser Klima retten kann!

Die Heizungssanierung kann einen wesentlichen Beitrag zur CO2-Einsparung leisten, um die nationalen Klimaschutzziele zu erreichen. Die Kombination aus "effizientem System" und "erneuerbaren Energien" ist entscheidend. Darüber hinaus müssen das Gebäude und die Anlagentechnik als Ganzes betrachtet werden, um Potenziale voll ausschöpfen zu können. Eine Studie der ITG Dresden zeigt, dass durch den Austausch des Wärmeerzeugers in einer bestehenden Heizungsanlage durchschnittlich 2,7 t/a CO2 eingespart werden können.

Wird die Anlage weiter optimiert und die Vorlauftemperatur z.B. auf 35 °C gesenkt, können weitere 0,46 t/a eingespart werden.

Ein weiteres CO2-Einsparpotenzial von 0,29 t/a bietet die Raumtemperaturregelung. Insgesamt ergibt sich für das gesamte Heizsystem, d.h. Wärmeerzeugung, Wärmeübergabe und die Optimierung der Raumtemperaturregelung ein CO2-Einsparpotenzial von bis zu 3,45 t/a.

 

CO2 einsparen